An(ge)dacht - 15. Dezember 2018
Weihnachten 2018
Weihe - Nacht? Was für ein Wort! Was steckt in diesem Wort?
Weihe = herausgenommen aus der Alltäglichkeit - benedicere = gutsagen! Etwas weihen - hingeben - einem höheren Zweck zueignen.
Nacht = Gegenteil von Tag; 2. Hälfte der Tag- und Nachtgleiche = Zeitraum von 12 Stunden. Gehüllt in Dunkelheit - Hinweis auf den Tod = Ewige Ruhe.
Die Nacht, die dem Schlaf geweiht ist - hingegeben dem Schlaf: Kleiner Bruder des Todes.
Diese Weihnacht ist einem Zweck zugeeignet. Sie tangiert den Tod und gibt Leben Raum.
Ein Kind wird geboren in der Mitte der Nacht, die der Anfang des Tages ist. Der Ort ist kein Haus; es ist eine Höhle, ein Bretterverschlag. Tiere sind hier zu Hause; Rinder und Esel, Schafe auf der Weide davor; Hirten, die wachen und die Welt nicht verstehen
Sie sehen ein Licht, eine Stimme in der Nacht: „Fürchtet euch nicht!“ Das ist die Botschaft in der Weih - Nacht: Gottes Wort, übermittelt durch eine Lichtgestalt = Engel!“ „Euch ist der Retter geboren“. Der, der die Angst aus der Nacht nimmt, weil er das Heil bringt, das alle schauen sollen.
Und worin besteht denn das Heil?
Im göttlichen Frieden - im Auskommen miteinander;
im liebenden Entgegenkommen;
in der Verhinderung von Hass;
im Aufgeben der Oberherrschaften;
im Fallenlassen der Macht;
in der Anerkennung des Anderen im Anderssein;
im Zulassen der Gewaltlosigkeit;
in der Anerkenntnis der Schwachheit, die die Welt stützt.
Welt - hab den Mut die Weih - Nacht 2018 zu leben und du wirst das Heil schauen, wie Jesaja es sagte.
Gesegnete Advent- und Weihnachtszeit.
Ihr Pfarrer Klaus Korfmacher
An(ge)dacht - 02. Dezember 2018
Kirchenvorstandswahlen im Pastoralen Raum Dortmund Mitte
Für die Pfarrgemeinden St. Liborius, St. Martin und St. Meinolfus waren die Kirchenvorstandswahlen durch die amtierenden Mitglieder der Kirchenvorstände für den 17./18.11.2018 angeordnet.
Die Vorbereitungen durch Wahlausschuss und Wahlvorstand wurden korrekt durchgeführt. Eindrucksvolle Listen möglicher Kandidatinnen und Kandidaten waren zusammengestellt und den Gemeinden mit Bildern präsentiert. Nicht alle kennen alle. Manche Wahl ist Risiko - besonders dann, wenn es um junge Kandidatinnen und Kandidaten geht.
Die Wahl ist erfolgt. Langjährig aktive Mitglieder sind ausgeschieden. Neue Gesichter füllen die Reihen.
Zunächst danke ich den verbleibenden Mitgliedern für ihre vorbereitende und begleitende Arbeit bis hin zur Erstellung des Wahlprotokolls, das die Wahlergebnisse „amtlich“ sichert. Besonders gilt der Dank den Vorsitzenden der Wahlausschüsse und den Helferinnen und Helfern.
Ich danke als Pastor den ausgeschiedenen für Zeit und Engagement in den vorangegangenen Jahren der Mitwirkung in den Kirchenvorständen - diesem wichtigen Gremium jeder Pfarrei.
Nicht mehr zur Wahl gestellt hatten sich in St. Meinolfus:
Patricia Aundrup, Egon Zeidler und Christine Bensch.
Ausgeschieden aus den KV in St. Martin ist Christian Lützenrath.
Ein Patt - Stimmgleichheit - hat sich in St. Liborius ergeben. Das Los entscheidet am 03.12. in der konstituierenden Sitzung.
Ich danke den Kandidatinnen und Kandidaten, die die erforderliche Stimmzahl nicht erreichten und somit „Ersatzmitglieder“ für drei Jahre sind.
St. Liborius: Angelika Becker
St. Martin: Rocco Rossinelli, Henning Jordan, Dr. Thomas Spahn
St. Meinolfus: Monika und Martin Tomaszewski
Gewählt wurden in
St. Liborius: Elke Erfmann-Heinrich, Marc Hempel, Michael Schomers und mit Stimmgleichheit Ralph Beckmann und Tobias Nahlen.
St. Martin: Dennis Brocksiepe, Andreas Bußmann, Regine Draub und Dr. Bettina Heine-Hippler
St. Meinolfus:
Markus Aundrup, Rita Halberstadt, Mathias Obst und Philipp Pulger,
Die Zusammensetzung der einzelnen KV`s im ehemaligen PV Dortmund-Mitte-Ost ist wie folgt
St. Liborius: Wolfgang Albels, Elke Erfmann-Heinrich, Marc Hempel, Marcus Juncker, Petra Kurenbach, Michael Schomers , Manfred Westermeyer und entweder Ralph Beckmann oder Tobias Nahlen.
St. Martin: Dr. Elisabeth Aurisch, Dennis Brocksiepe, Andreas Bußmann, Regine Draub,
Dr. Bettina Heine-Hippler, Michael Hölling, Robert Kläsener und Dr. Martin Pieper.
St. Meinolfus:
Markus Aundrup, Rita Halberstadt, Marianne Meyer, Mathias Obst, Susanne Preuß,
Philipp Pulger, Peter Wallmeyer und Peter Wiesa.
Danke sei allen Beteiligten gesagt und ich erbitte Gottes Heiligen Geist für die Gewählten und ihr Wirken im Kirchenvorstand.
Pfarrer Dr. Klaus Korfmacher
Der lebendige Adventskalender 2018
Eine ökumenische Initiative der
Ev. KG St. Reinoldi Dortmund
und der
Kath. St. Martin Gemeinde
Wir treffen uns draußen vor den beleuchteten Fenstern oder Türen zum gemeinsamen Singen und Geschichten erzählen und hören.
Schön wäre es, wenn sich jeder ein kleines Licht (Kerze) mitbringt.
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
An(ge)dacht - 18. November 2018
Über die Tradition
Das junge Paar war frisch verheiratet. Eines Tages beschloss die junge Frau, eine Lammkeule zu schmoren.
Bevor sie das Ganze in den Ofen schob, schnitt sie von der Keule das untere Stück ab und legte dann die zwei Teile nebeneinander in den Schmortopf.
Ihr Mann schaute ihr über die Schulter und fragte sie: “Warum machst du das?”
“Ich weiß nicht, aber meine Mutter machte das immer genau so.” war die Antwort.
Daraufhin fragte der Mann seine Schwiegermutter, warum sie das untere Stück der Keule abschnitt.
“Ich weiß nicht, aber meine Mutter machte das immer genau so.” antwortete die Schwiegermutter.
Die Großmutter war noch am Leben und so ging der Mann zu ihr und fragte auch sie, warum sie den unteren Teil der Lammkeule vor dem Schmoren abschnitt.
Und die Großmutter antwortet: “Ach, das hat einen ganz einfachen Grund: Mein Schmortopf war damals so klein, dass der ganze Braten einfach nicht hineinpasste.”
(aus Nancy Friday “Wie meine Mutter”)
Ihre Janine Hellbach