Anmeldung

   

Newsletter  

Sie möchten die Pfarr-nachrichten und andere Neuigkeiten aus der Gemeinde automatisch erhalten? Melden Sie sich hier an!
captcha 
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen
   

Kontakt  

Pastoralverbund
Dortmund Mitte-Ost

Gabelsbergerstr. 32
44141 Dortmund
0231 / 96 76 60 25
sankt-martin@online.de

   

Kampagne „Kirche kann richtig...“

Erst der Fehler lenkt den Blick auf das Wesentliche. Diesem Prinzip folgt eine Kampagne, mit der die Katholische Stadtkirche Dortmund Menschen zur Auseinandersetzung mit Glauben und Kirche anregen möchte. Am Freitag, 18. November, wurde die Aktion mit Großflächenbannern, tausenden Postkarten und einer Homepage eröffnet.

Mehr als 55 Banner und Fahnen, die größten von ihnen sind zwei Meter breit und fünf Meter lang, werden an Kirchtürmen und Fahnenmasten im gesamten Stadtgebiet befestigt. Wechselnd steht eine der christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung auf den Bannern und immer ist in dem Wort ein Schreibfehler versteckt. „Auch wenn Dir mal etwas nicht richtig erscheint, verliere nie den Glauben an die Bedeutung des Wortes", heißt die darunter stehende Werbebotschaft. Diese verweist auf die Internetseite www.kirche-kann-richtig.de, welche ebenfalls Bestandteil der Kampagne ist.

Warum diese Kampagne?

Wir möchten mit dieser Kampagne zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Glaube und Kirche anregen. Darüber hinaus möchten wir für eine neue, sich verändernde Kirche werben.

Warum mit einem Rechtschreibfehler?

Kirche macht Fehler und steht dazu. Das ist eine Grundbotschaft des Zukunftsbildes und diese soll in der Kampagne zum Ausdruck kommen. Der Rechtschreibfehler wird durch den beigefügten Satz: „Auch wenn dir mal etwas nicht richtig erscheint, verliere nie den Glauben an die Bedeutung des Wortes" in ein anderes Licht gerückt. Die Auflösung dieses Fehlers erfolgt auf der Internetseite www.kirche-kann-richtig.de. Der Fehler ist offensichtlich, aber die Bedeutung des Wortes bleibt: „Glaube kann richtig gut tun", „Liebe kann richtig was bewegen" und „Hoffnung kann richtig Trost spenden".

Wie geht es weiter?

Die Kampagne ist so ausgelegt, dass Menschen mit ihren konkreten Fragen an Glaube und Kirche eine Antwort bekommen. Die kommunikative Internetseite bietet die Möglichkeit, Fragen dort zu lassen. Diese werden zeitnah beantwortet und führen hoffentlich zu weiteren Fragen und Antworten.

Einladung zum gemütlichen 1. Advent-Nachmittag

Liebe Gemeindemitglieder,

am 27.11.2016 in der Zeit von 15 bis 18 Uhr laden wir Sie ein, im Gemeindesaal der St. Martin Kirche einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Aktionen für „Groß und Klein“ zu verbringen.

Ablauf:

Ab 15.00 Uhr Beginn

(Kaffee, Kuchen in einer vorweihnachtlichen Atmosphäre)

Ab 15.30 Uhr Bastelaktion:

Ein Adventskalender für unsere Kirche
(Alle Kinder und Erwachsenen, die mitmachen wollen, kommen bitte um 15.30 Uhr zum Basteltisch)
Die Väter backen Kekse

Ab 16.00 Uhr Lesestunde:

Weihnachtliche Geschichten für die Kleinen


Für eine bessere Planung bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung telefonisch im Pfarrbüro Tel. 594333 oder per Mail an: fajuki@kirche-in-dortmund.de

 

 

An(ge)dacht - 12. November2016

Der Spätsommer führte 39 Mitglieder der drei Pfarrgemeinden ins Baltikum. Unvergesslich bleiben mir die Bilder des Kurischen Haffs und die Begegnung im nahen Stadtwald Rigas, wo wir der deportierten, jüdischen Mitbürger aus dem Regierungsbezirk Arnsbergs und eben Dortmunds gedachten, die dort nach dem Ghettobezug umgebracht und in Massengräbern verscharrt wurden. Beides, dass Haff und der Wald bei Riga, sind Begriffe, die für mich mit Leid, Krieg und Tod verbunden sind. Wohlbehalten sind wir wieder zu Hause und haben mit dem 1. November - Allerheiligen - und 2. November - Allerseelen - unserer Verstorbenen gedacht.
Der 13. November ist in diesem Jahr der Volkstrauertag. Nach dem rassistisch motivierten Vernichtungskrieg des nationalsozialostischen Deutschlands gegen seine Nachbarn im Osten, nach der deutschen Gewaltherrschaft über Europa und millionenfacher Zwangsarbeit, was das Erinnern an deutsche Opfer ein sensibles Thema. Mit über 70 Jahren Abstand bedarf es einer gemeinsamen Erinnerungskultur. Wir haben uns zu erinnern, dass Millionen Kinder, Frauen und Männer Opfer von Kriegen wurden. Und wir dem Frieden verpflichtet sind. Am Sonntag, 13. November, gedenkt unser Stadtteil am Ehrenmal in Körne derer, die durch Gewalt und Krieg Opfer wurden. Es ist eine Demonstration für den Frieden, der uns geschenkt ist.

Ihr Klaus Korfmacher, Pfarrer

 

Die Verscheuchte

Else Lasker-Schüler

Es ist der Tag im Nebel völlig eingehüllt,
Entseelt begegnen alle Welten sich -
Kaum hingezeichnet wie auf einem Schattenbild.

Wie lange war kein Herz zu meinem mild…
Die Welt erkaltet, der Mensch verblich.
Komm bete mit mir - denn Gott tröstet mich.

Wo weilt der Odem, der aus meinem Leben wich?
Ich streife heimatlos zusammen mit dem Wild
Durch bleiche Zeiten träumend - ja ich liebte dich…

Wo soll ich hin, wenn kalt der Nordsturm brüllt?
Die scheuen Tiere aus der Landschaft wagen sich
Und ich vor deine Tür, ein Bündel Wegerich.

Bald haben Tränen alle Himmel weggespült,
An deren Kelchen Dichter ihren Durst gestillt -
Auch du und ich.

Zwischen Grusel und Humor

Markus Veith liest aus Edgar Allan Poes düsteren Werken

WAMBEL. „… sprach der Rabe: Nimmermehr!“ Ganz im Zeichen des Federtiers, das sich immer wieder zu Wort meldete, stand Markus Veiths Programm „Einst, um eine Mitternacht…“ mit schaurig-humorigen Geschichten von Edgar Allan Poe bei der KAB im Pfarrheim St. Meinolfus.

Eine ausgewogene Mischung aus Grusel und Humor strebte Markus Veith in seinem EinMann-Stück an. „Es ist Zeit, dass Poe eine Renaissance erlebt“, sagte er. Neben dem „Raben“, Poes berühmtestem Gedicht, aus dem sich der Titel des Stücks herleitet, nahm Veith auch Prosageschichten ins Programm, präsentierte diese aber in Reimform.

Blitzschnelle Wechsel

Einige wie „Der Untergang des Hauses Usher“ standen für sich allein, andere wurden gemischt – etwa aus „Die schwarze Katze“ und „Das verräterische Herz“. Dabei gelang es Veith, die Zuschauer dies nicht merken zu lassen. 
Blitzschnell wechselt er im Stück unter der Regie von Amelie Auer Rollen und Stimmungen. Das einfache, gleichzeitig aber wirkungsvolle Bühnenbild bestand aus dunklen Vorhängen, einem Garderobenständer, einem Tisch und zwei Stühlen. Der hohe Raum des Pfarrheims tat sein Übriges. 
Die weiteren „Protagonisten“ des Stücks, wie etwa der letzte Erbe der Ushers oder eine Witwe, wurden von Veith durch lebensgroße Puppen von Thomas Glasmeyer zum Leben erweckt. „Die Rollen wirken dadurch einerseits menschlich, bleiben aber trotzdem unmenschlich.“ Gemälde, die Ushers Vorfahren darstellten, wurden von Comiczeichner Christian Turk geschaffen. Neben dem Grusel kam aber auch der Humor nicht zu kurz. So sagte Veith über den hereingeflogenen Raben: „Toll, jetzt kackt er mir die Wohnung voll.“ 
Und im „Untergang des Hauses Usher“ kommentierte er ein Gemälde mit „Der gute alte Onkel Vince. Alles Gute hat seinen Preis“ – eine Anspielung auf den Horrorschauspieler Vincent Price. Für die richtige Stimmung sorgten nicht nur die Lichteffekte, die die Bühne passend ausleuchteten oder sie in ein bedrohliches Rot tauchten, sondern auch der Sound von Alexander Terzakis.

Vom Wesen der Raben

Zwischen den Geschichten oder auch mittendrin kam immer wieder der Rabe zu Wort. Veith schlüpfte dazu in schwarze Maske und Federkleid und philosophierte etwa über das Wesen von Raben und Katzen. Auch zum Abschluss meldete er sich und wünschte gute Träume. Die etwa 30 Zuschauer im Pfarrheim, Rabenstraße 5, dankten es ihm mit begeistertem Applaus. 

Weitere Infos unter www.veithstanz.de

Quelle: Ruhr Nachrichten vom 24.10.2016/ Text: Tobias Weskamp, Foto: Oliver Schaper

An(ge)dacht - 30.Oktober 2016

Selig, wer Macht und Geld hat!?

Liebe Gemeinde,

den Begriff „Scheinheilig“, können wir uns leicht erklären. Wir alle kennen Situationen, in denen uns scheinheilige Menschen oder Angebote begegnet sind. Doch wie ist es mit dem Begriff „Heilig“? Mit Hilfe der Seligpreisungen aus dem Evangelium können wir der Sache auf die Spur kommen. Doch sind die Seligpreisungen heute noch realistisch? Uns begegnen doch tagtäglich andere Arten von Seligpreisungen wie z.B.: Selig, wer Macht und Geld hat. Selig, wer immer gute Leistung bringt. Selig, wer nach seinem Vorteil handelt und sich durchsetzen kann. Als Christen sind wir jedoch dazu aufgerufen, anders zu denken.

In der Bergpredigt zeigt uns Jesus den Weg zum wahrhaft Heiligen bzw. Seligen. Ganz klar lesen wir hier, welches Verhalten, welche Einstellungen für Gott von Bedeutung sind:

Selig, die arm sind vor Gott; selig die Trauernden; selig, die keine Gewalt anwenden; selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; selig die Barmherzigen; selig, die ein reines Herz haben; selig, die Frieden stiften; selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; selig, die um Jesu Willen beschimpft und verfolgt werden.

Diese Botschaft geht nicht an Menschen die denken, alles aus sich heraus tun zu können. Diese Botschaft gibt allen Zuversicht, die nicht nur an sich selbst denken. Gott erwartet von uns nichts Übermenschliches, er erwartet von uns Menschlichkeit. Heiligwerden bedeutet somit auch nicht mit verklärtem Blick und frommen Verrenkungen durch die Welt zu laufen. Wem würde das nützen? Es bedeutet, dass wir Gott in unser Herz lassen.

Menschen, die Heil bringen, die durch die Liebe Gottes in unserer Welt wirken, das sind für mich Heilige. Ich bin mir sicher, dass jeder von uns durch seine Liebe schon Heil gebracht hat. Das fängt bereits bei Kleinigkeiten an. Sei es durch tröstende, liebevolle Worte oder durch eine hilfreiche Tat. Da gibt es den jungen Mann, der für die ältere Nachbarin Besorgungen macht. Da ist die Krankenschwester, die ihren Patienten Mut zuspricht. Da ist die Rentnerin, die von ihrer kleinen Rente für arme Kinder spendet. Alle diese Menschen sind Heilige, weil sie Heil bringen. Gott selbst dabei ist der Antrieb, da jede Art der Liebe von Gott kommt.

Nach Mutter Theresa bedeutet heilig sein, „Gott zu erlauben, sein Leben in uns zu leben.“ Wenn wir also nun das Fest Allerheiligen feiern, wollen wir an die vielen unbekannten Heiligen die mitten unter uns sind und waren denken. Das Fest soll uns ermutigen, Gott in unser Herz zu lassen und für einander da zu sein, damit wir unseren Weg zur Heiligkeit gehen können.

Herzliche Grüße.

Ihre Janine Hellbach

 

   

Kalender  

<<  <  März 2025  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
       1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
   

Termine  

Kein Event
   

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok