Anmeldung

   

Newsletter  

Sie möchten die Pfarr-nachrichten und andere Neuigkeiten aus der Gemeinde automatisch erhalten? Melden Sie sich hier an!
captcha 
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen
   

Kontakt  

Pastoralverbund
Dortmund Mitte-Ost

Gabelsbergerstr. 32
44141 Dortmund
0231 / 96 76 60 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   

Einladung zum gemütlichen 1. Advent-Nachmittag

Details

Liebe Gemeindemitglieder,

am 27.11.2016 in der Zeit von 15 bis 18 Uhr laden wir Sie ein, im Gemeindesaal der St. Martin Kirche einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Aktionen für „Groß und Klein“ zu verbringen.

Ablauf:

Ab 15.00 Uhr Beginn

(Kaffee, Kuchen in einer vorweihnachtlichen Atmosphäre)

Ab 15.30 Uhr Bastelaktion:

Ein Adventskalender für unsere Kirche
(Alle Kinder und Erwachsenen, die mitmachen wollen, kommen bitte um 15.30 Uhr zum Basteltisch)
Die Väter backen Kekse

Ab 16.00 Uhr Lesestunde:

Weihnachtliche Geschichten für die Kleinen


Für eine bessere Planung bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung telefonisch im Pfarrbüro Tel. 594333 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Zwischen Grusel und Humor

Details

Markus Veith liest aus Edgar Allan Poes düsteren Werken

WAMBEL. „… sprach der Rabe: Nimmermehr!“ Ganz im Zeichen des Federtiers, das sich immer wieder zu Wort meldete, stand Markus Veiths Programm „Einst, um eine Mitternacht…“ mit schaurig-humorigen Geschichten von Edgar Allan Poe bei der KAB im Pfarrheim St. Meinolfus.

Eine ausgewogene Mischung aus Grusel und Humor strebte Markus Veith in seinem EinMann-Stück an. „Es ist Zeit, dass Poe eine Renaissance erlebt“, sagte er. Neben dem „Raben“, Poes berühmtestem Gedicht, aus dem sich der Titel des Stücks herleitet, nahm Veith auch Prosageschichten ins Programm, präsentierte diese aber in Reimform.

Blitzschnelle Wechsel

Einige wie „Der Untergang des Hauses Usher“ standen für sich allein, andere wurden gemischt – etwa aus „Die schwarze Katze“ und „Das verräterische Herz“. Dabei gelang es Veith, die Zuschauer dies nicht merken zu lassen. 
Blitzschnell wechselt er im Stück unter der Regie von Amelie Auer Rollen und Stimmungen. Das einfache, gleichzeitig aber wirkungsvolle Bühnenbild bestand aus dunklen Vorhängen, einem Garderobenständer, einem Tisch und zwei Stühlen. Der hohe Raum des Pfarrheims tat sein Übriges. 
Die weiteren „Protagonisten“ des Stücks, wie etwa der letzte Erbe der Ushers oder eine Witwe, wurden von Veith durch lebensgroße Puppen von Thomas Glasmeyer zum Leben erweckt. „Die Rollen wirken dadurch einerseits menschlich, bleiben aber trotzdem unmenschlich.“ Gemälde, die Ushers Vorfahren darstellten, wurden von Comiczeichner Christian Turk geschaffen. Neben dem Grusel kam aber auch der Humor nicht zu kurz. So sagte Veith über den hereingeflogenen Raben: „Toll, jetzt kackt er mir die Wohnung voll.“ 
Und im „Untergang des Hauses Usher“ kommentierte er ein Gemälde mit „Der gute alte Onkel Vince. Alles Gute hat seinen Preis“ – eine Anspielung auf den Horrorschauspieler Vincent Price. Für die richtige Stimmung sorgten nicht nur die Lichteffekte, die die Bühne passend ausleuchteten oder sie in ein bedrohliches Rot tauchten, sondern auch der Sound von Alexander Terzakis.

Vom Wesen der Raben

Zwischen den Geschichten oder auch mittendrin kam immer wieder der Rabe zu Wort. Veith schlüpfte dazu in schwarze Maske und Federkleid und philosophierte etwa über das Wesen von Raben und Katzen. Auch zum Abschluss meldete er sich und wünschte gute Träume. Die etwa 30 Zuschauer im Pfarrheim, Rabenstraße 5, dankten es ihm mit begeistertem Applaus. 

Weitere Infos unter www.veithstanz.de

Quelle: Ruhr Nachrichten vom 24.10.2016/ Text: Tobias Weskamp, Foto: Oliver Schaper

Perukreis - Neuigkeiten 2016

Details

Unsere letzte Freiwillige Jana Marie Hölscher aus Dortmund-Wickede war bis Ende Juli 2016 an der Manthoc-Schule der arbeitenden Kinder in Cajamarca/Peru im Einsatz. Sie wird bei einem Gemeindeabend im Saal von St. Martin am 20. Oktober, 19 Uhr, darüber berichten.

Die Partnerschaftsprojekte der Gemeinde St. Martin mit der Diözese Cajamarca gibt es bereits seit 1962. Die Informationen aus Cajamarca – besser bekannt als das „Grüne Blatt" – berichten jährlich über das aktuelle Geschehen. Jeder, der Interesse an weitergehenden Informationen oder einer Mitarbeit in unserem Perukreis hat, ist herzlich eingeladen, an dem Vortrag von Jana Hölscher teilzunehmen.

 {phocadownload view=file|id=117|target=s}
 

„Für Homöopathie muss man ein wenig Hypochonder sein“

Details

FaJuKi begrüßte Frau Wenger-Klein zum Thema „Homöopathie für Kinder"

An einem Mittwoch Abend durfte das FaJuKi-Team Frau Brigitta Wenger-Klein aus der Landgrafen-Apotheke im Gemeindehaus St. Martin begrüßen. Frau Wenger-Klein ist Fachapothekerin für Offizin Pharmazie mit den Weiterbildungen für Ernährungsberatung, Naturheilverfahren und Homöopathie, sehr sympathisch und verfügt über ein enormes Wissen, welches Sie den 18 Teilnehmerinnen interessant und leicht verständlich näher gebracht hat. Wie viele der Teilnehmerinnen war auch für Frau Wenger-Klein die Geburt ihres Sohnes der Anlass, der sie dazu brachte, sich intensiver mit der Homöopathie zu beschäftigen.

Zunächst begann Frau Wenger-Klein mit den Grundlagen der Homöopathie und erklärte die Hintergründe zur „Entstehung" der Homöopathie sowie dem Leitsatz „Similia similibus curentur" (Gleiches mit Gleichem behandeln). Sie erklärte die Bedeutung der Potenzen und gab gute Tipps zur Dosierung. Ganz wichtig war jedoch, dass man ein wenig Hypochonder sein muss, wenn man mit Homöopathie Erfolge erzielen will: Bei dem Kleinsten Indiz sollte sofort mit der Medikation begonnen werden.

Im weiteren Verlauf hatte Frau Wenger-Klein typische Erkrankungen wie Grippe, Wundversorgung, Zahnungsbeschwerden u.v.m. skizziert und die richtigen Mittel zur Behandlung vorgestellt. Es gab individuelle Fragen und alle Teilnehmer notierten die zahlreichen Informationen, Tipps & Tricks.

Es war ein informativer und kurzweiliger Vortrag, der sowohl für den absoluten Laien sowie für diejenigen geeignet war, die sich bereits mit der Homöopathie beschäftigt hatten. Eine wichtige Botschaft: Das Team der Landgrafen Apotheke ist zu jeder Zeit für individuelle Gespräche und Therapievorschläge bereit. Frau Wenger-Klein ist begeistert von den Möglichkeiten dieser alternativen Heilmethode ohne dabei die Schulmedizin zu verteufeln. Ganz im Gegenteil ist eine Mischung für sie oft der richtige Weg.

Wir freuen uns auch 2017 wieder einen Vortragsabend zu dem Thema anbieten zu können und unser Angebot um das Thema „Schüssler-Salze" zu erweitern.

Perukreis - Neuigkeiten 2015

Details

Die Partnerschaftsprojekte der Gemeinde St. Martin mit der Diözese Cajamarca gibt es bereits seit 1962. Die Informationen aus Cajamarca – besser bekannt als das „Grüne Blatt“ –  berichten jährlich über das aktuelle Geschehen. Jeder, der Interesse an weitergehenden Informationen oder einer Mitarbeit in unserem Perukreis hat, ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ am 4. Dezember 2015, 18:00 Uhr, in St. Martin teilzunehmen.

 {phocadownload view=file|id=94|target=s}
 

Fronleichnam 2014 im Pastoralverbund

Details

Die diesjährige Fronleichnamsfeier fand turnusmäßig in der Gemeinde St. Martin statt. Bei sonnigem Wetter feierten über 250 Gläubige die Messe im Außenbereich des Wohn- und Begegnungszentrums Am Zehnthof. Daran schloss sich eine Prozession an, die über den Körner Friedhof - dort wurde eine Statio abgehalten - zur Kirche St. Martin führte. Die Feier endete mit dem sakramentalen Segen in der Kirche. Im Atrium von St. Martin waren alle zu einem Mittagessen eingeladen.

 

   

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok