Der lebendige Adventskalender 2024
Eine ökumenische Initiative der evangelischen Kirchengemeinde St. Reinoldi Dortmund und der katholischen St. Martin Gemeinde.
Wir treffen uns draußen vor den beleuchteten Fenstern oder Türen zum gemeinsamen Singen und Geschichten erzählen und hören.
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
An(ge)dacht - 17. November 2024
Liebe Gemeinden!
An diesem Sonntag beginnt die Erstkommunionvorbereitung in unserem Pastoralen Raum.
Zum ersten Mal gibt es eine gemeinsame Auftaktveranstaltung für die Kommunionkinder. Wir wachsen weiter zusammen. Alle Kinder, die sich auf die Erstkommunion 2025 vorbereiten, sind mit ihren Familien herzlich eingeladen, die Heilige Messe in Sankt Bonifatius, zu feiern.
Das Motto der Erstkommunionvorbereitung lautet in diesem Jahr: Kommt her und esst! Es sind die Worte Jesu aus dem Johannesevangelium, die uns einladen, an der Eucharistie teilzunehmen. Die Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt allen kirchlichen Tuns. Sie ist das Herzstück des Glaubens. Sie ist Stärkung und Zeichen der Einheit.
Dieses Geheimnis gilt es, immer wieder neu zu entdecken!
Wir wünschen den Kindern und ihren Familien, die sich nun auf den Weg der Erstkommunionvorbereitung gemacht haben, eine schöne und erfahrungsreiche Zeit. Christus möchte seine Freundschaft zu euch und Ihnen vertiefen.
Danken möchten wir allen, die sich für das Gelingen der Erstkommunionvorbereitung in dieser Zeit, die von großen Veränderungen geprägt ist, einsetzen und sich für die Kinder engagieren!
Daniel Feldmann, Bruder Chi Thien, Elmar Hake
Fürchtet euch nicht!? - Angst und Religion im Islam und im Christentum
Unter diesem Thema steht die nächste Veranstaltung des Dortmunder Islamseminars. Sie findet statt am
Dienstag, 26. November, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus, Franziskaner Str. 3.
Referierende sind Jun. Prof. Dr. Naciye Kamicili-Yildiz, Institut für islamische Theologie der Universität Paderborn (Dortmund) und Br. Cornelius Bohl ofm, Franziskanerkloster Fulda.
In der Einladung heißt es:
„Die Angst vor Inflation, unbezahlbarem Wohnraum und sozialen Leistungskürzungen, aber auch Angst vor einer Überforderung durch Geflüchtete, vor einer Spaltung der Gesellschaft und der Klimakatastrophe – sie rangieren ganz oben bei den aktuellen „Ängsten der Deutschen". Dazu kommen noch ganz persönliche Ängste. Wie gehen wir damit um? Und welche Rolle spielt dabei die Religion? Es gibt religiöse Vorstellungen, die produzieren Ängste. Eigentlich aber will die Beziehung zu Gott von Angst befreien. Welche Möglichkeiten eröffnen Islam und Christentum, der Angst zu begegnen?".
Das Dortmunder Islamseminar ist eine interreligiöse Dialoginitiative. Das Franziskanerkloster ist Mitträger dieser Initiative.
Lektorenfortbildung
Einführung in das Lesejahr C – das Lukasevangelium
Wir laden ein zu einem Abend für Lektorinnen, Lektoren und Interessierte im Pastoralen Raum zur „Einführung in das Lesejahr C – das Lukasevangelium" mit Egbert Ballhorn, Prof. für Theologie und Exegese des Alten Testaments an der TU Dortmund und selbst Lektor in St. Bonifatius.
Er schreibt:
„Gerade das Lukasevangelium prägt unsere Sicht auf Jesus und das Kirchenjahr: Ohne „Lukas" würden wir weder Weihnachten noch Pfingsten als eigene Feste feiern. Die berühmtesten Evangelientexte gibt es nur bei Lukas: die Gleichnisse vom Verlorenen Sohn und vom Barmherzigen Samariter. Und für Lukas hört es gar nicht mit Ostern auf. Die Apostelgeschichte zeigt, welche Dynamik die Botschaft in alle Welt hinein entfaltet. Ein ganzes Lesejahr wird uns das Lukasevangelium durch die Sonntagsgottesdienste begleiten. Das Lukasevangelium hat eine klare Vorstellung von der großen Zeitenwende, die angebrochen ist und auf die man sich mit Haut und Haar einlassen muss."
Der Abend findet statt am Mittwoch, 27. November, von 18.00 Uhr – 21.00 Uhr im Gemeindesaal St. Franziskus, Franziskanerstr. 3. Es gibt Getränke und einen Imbiss. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei Br. Martin Lütticke unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.